Sorge dafür, dass dein Team den Überblick behält und klare Anhaltspunkte für den Erfolg hat
Was nutzt es, sich ein Ziel zu setzen, wenn man nicht weiß, wann man es erreicht hat? Wenn du viele gute Ideen hast, aber nur wenige Meilensteine, die deinen Erfolg belegen, dann bist du hier richtig. Verwende die Vorlage "Ziele, Signale und Maßstäbe" sowie die dazugehörigen Anweisungen aus dem Team-Playbook von Atlassian, um Ziele mit Fokus auf den wichtigsten Projekten festzulegen, Signale zu definieren, die anzeigen, dass du auf dem richtigen Weg bist, und quantifizierbare Erfolgsmaßstäbe auszuwählen, die angeben, wann du dein Ziel erreicht hast.
Lege zunächst das Hauptziel für dein Team und den entsprechenden Zeitrahmen fest. Welches Ziel verfolgt ihr als Unternehmen und als Team bis zu welchem Zeitpunkt? Das ist dein übergeordnetes Ziel, wenn du beim Brainstorming mit deinem Team die Schritte festlegst, die notwendig sind, um die einzelnen Ziele eures Projekts zu erreichen.
Im nächsten Schritt geht es darum, die Idee aller Teammitglieder zu euren Zielen zu sammeln. Alle Mitglieder haben 15 Minuten Zeit, um ihre Erwartungen auf Haftnotizzetteln festzuhalten. Im Atlassian-Team-Playbook und in diesem Dokument zum Thema Zielsetzung findet ihr weitere Informationen dazu, wie ihr die Ergebnisse eurer Arbeit im Auge behalten könnt, statt euch nur auf die Arbeit selbst zu konzentrieren.
Wahrscheinlich ergibt euer Brainstorming einen ganzen Haufen von Haftnotizzetteln mit vielen brauchbaren Ideen. Nehmt euch zehn Minuten Zeit, um die drei wichtigsten Ideen in einer Teamdiskussion herauszuarbeiten. Dann notierst du diese drei Ideen im Bereich "Verfolgen" der Vorlage "Ziele, Signale und Maßstäbe". Du kannst alle anderen Ideen im Bereich "Nicht verfolgen" speichern, damit du im Bedarfsfall auf sie zurückgreifen kannst.
Überlegt euch innerhalb von fünf Minuten Signale, die anzeigen, dass ihr euch auf dem richtigen Weg befindet. Wenn beispielsweise eines der Ziele lautet, den Marktanteil eures Produkts zu erhöhen, kann ein verstärkter Datenverkehr auf eurer Website als positives Signal gelten. Erstellt für jedes Ziel mehrere Signale.
Ein Maßstab ist ein quantitativer Indikator für euren Erfolg. Ein Maßstab muss natürlich messbar sein. Die Aussage "Unsere Kunden erwähnen unsere Website häufiger" ist nicht ausreichend. Ein besseres Beispiel wäre "Die Anzahl der Klicks auf unsere Landingpage hat sich bis zum Ende des 4. Quartals um 3 % erhöht". Spielt dies mit allen Zielen und Signalen durch, die ihr bereits festgelegt habt.
Der Bereich Warum wir dieses Ziel gewählt haben verweist euch zurück auf euer übergeordnetes Ziel. Haltet für jeden Maßstab fest, warum er adäquat ist, und überlegt dann, ob dieser Grund wirklich dem übergeordneten Ziel des Teams entspricht. Wenn ihr alle Ziele so überprüft habt und diese Frage immer bejahen konntet, wart ihr erfolgreich!
Confluence ist ein vernetzter Arbeitsbereich, in dem Teams Informationen erstellen, organisieren und teilen können. Erstelle ganz einfach Inhalte wie dynamische Seiten, kollaborative Whiteboards, strukturierte Datenbanken und ansprechende Videos. Verlege deine gesamte Arbeit dorthin, um Kontextwechsel zu reduzieren und verstreute Informationen in einer zentralen Informationsquelle zu konsolidieren.
Confluence ist flexibel und erweiterbar und wird von Teams aller Art verwendet – vom Marketing über technische Teams und das Programmmanagement bis hin zu Vertriebsteams. Mit über 100 kostenlosen Vorlagen erleichtert Confluence Teams den schnellen und effizienten Einstieg.
Verfolgen und analysieren, was Mitbewerber unternehmen, um sich in einem überfüllten Markt abzuheben
Verfolgen und analysieren, was Mitbewerber unternehmen, um sich in einem überfüllten Markt abzuheben
Aufschlussreiche Erkenntnisse aus Kundeninterviews mit dem Bericht zum Kundeninterview